Pills to purge melancholy
17th and 18th century music from the British Isles
Silke Gwendolyn Schulze, recorders
Jermaine Sprosse, harpsichord
„Wit and Mirth, or Pills to Purge Melancoly“ is the title of Thomas D’Urfey’s collection of songs which he edited six times between 1698 and 1720 in London. Pills against melancoly - under this motto Silke Gwendolyn Schulze and Jermaine Sprosse explore the music of the British Isles in the 17th and 18th centuries. Songs and dances from Playford’s The Dancing-Master meet the Suites from Matthew Locke, sonatas by italian born and later in London active Giuseppe Sammartini encounter the improvisations from The Division Flute. The duo is not afraid to improvise, in the same manner musicians (both amateurs and professionals) would have done in former times in concerts, at home or in taverns - to purge melancoly.
„Wit and Mirth, or Pills to Purge Melancholy“ – diesen Titel gab Thomas D'Urfey seiner Liedersammlung, welche er insgesamt sechs Mal zwischen 1698 und 1720 in London herausgab. Pillen gegen Melancholie – unter diesem Motto erkunden Silke Gwendolyn Schulze und Jermaine Sprosse die Musik auf den Britischen Inseln im 17. und 18. Jahrhundert. Lieder und Tänze aus Playford’s The Dancing-Master treffen auf die strengen Suiten von Matthew Locke, Sonaten des aus Italien stammenden und später in London arbeitenden Giuseppe Sammartini stehen den Improvisationen aus The Division Flute gegenüber. Die Musiker zeigen keine Scheu, auch selbst zu improvisieren, wie es die damaligen Musiker (ob Profis oder Amateure) im Konzert, bei der Hausmusik oder in den Kneipen ebenfalls getan haben – um die Melancholie zu vertreiben.